Wir leben alle in Städten. Diese Städte sind unser Lebensthema – ob wir wollen oder nicht. Welche Wohnung wo? Mieten, kaufen oder doch nach Hamburg oder Paris? Oder mindestens nach Köln? Aber welche Charaktere haben diese Städte? Was macht sie aus? Sagen wir es so, es ist kompliziert, aber ein Vergleich schafft Klarkeit. Weiterlesen
Donald Trump, Recep Tayyip Erdoğan und Vladimir Putin sind Zombies. Nicht weil ihre atemberaubende Unverfrorenheit erschüttert, sondern weil sie den Wiedergänger des untergegangenen weißen Mannes verkörpern. Es ist (hoffentlich) das letzte verzerrte Aufbegehren des Mannes, dessen Rollenverständnis von Hans Albers und John Wayne geprägt wurde. Diese Männerrolle gibt es nicht mehr. Die Trauerarbeit angesichts des Verlusts ist jedoch in unberechenbare Aggression umgeschlagen. Weiterlesen
„Weltkrieg!“ „Paris ändert alles!““Wie soll ich das meinen Kindern sagen?“ Drei repräsentative Schlaglichter vom Wochenende, die irritieren. In welcher Welt lebten die Autor_innen dieser Worte bisher? Doppelhaushälfte in Reutlingen oder Lübeck-Sankt Lorenz? Helmut Kohl ist der ewige Kanzler, die D-Mark stabil? Im Sommer geht’s zum Gardasee, den Hunger in Afrika, die Weltkriege auf deutsche Rechnung oder die Barbereien im Nahen Osten, werden genauso geflissentlich weggelächelt wie die Anschläge der letzten Jahrzehnte in London, Madrid, Bagdad und Beirut? Weiterlesen
Das Netz ist visuell. Klar. Doch Audio hat auch Riesenchancen. Als Podcast, als Begleiter langer Autobahnfahrten (noch) oder als „customized content“ in zeitgemäßen Radiomediatheken. Es gibt sie noch nicht. Aber es könnte sie bald geben. Eine Perspektive.
Erlösung ist ein großes Wort. Und uralt. Aber genauso fühlt sich Rennradfahren an. Uralt. Und wie Erlösung. Weiterlesen
Blumen mit Morgentau. Koreanisches Essen. Schafe im Streichelzoo. Das fotografische Portfolio vieler digitaler Innovationstreiber auf Instagram arbeitet mit einer romantischen Bildsprache aus dem 19. Jahrhundert. Woher kommt dieser Regress? Weiterlesen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk. Diese Wortpaarung hat in etwa die sprachliche Erotik von DI-Norm zur Lebensmittelhygiene oder nach EU-Bauprodukteverordnung. Dabei geht es um die Zukunft der Medien, des Journalismus und nicht zuletzt der Demokratie. Auf der re:publica 2015 diskutieren wir deswegen die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien. Eine Vortrag unter dem Titel „Das digitale Paradies. Die Öffentlich-Rechtlichen 2020. Eine Halluzination“ Weiterlesen
Unterkomplex. Das sind die Einschätzungen vieler mit Blick auf die Medien. Manchmal aus Bösartigkeit, viel häufiger aber aus Unbedarftheit. Denn das kümmerliche Dasein der Medienbildung an deutschen Schulen ist eine Voraussetzung des diffusen Unbehagens an der vermeintlichen „Lügenpresse“.
Radio ist das coolste Medium der Welt. Klar. Aber aus welchem Gerät kommt es 2020? Auf welcher Plattform höre ich meine Sender? Oder den besten Mix meiner Sender? Darum geht es auf der Konferenz des Deutschlandradio.Labs am 26. November.
Dieses Blog ist 2008 gestartet – und krachend gescheitert. Zumindest lebte es nie wirklich. Das soll sich jetzt ändern. Digitalisierung, Politik, Fussball und die Chancen der Selbstbeherrschung im 21. Jahrhundert werden die Themen sein. Manchmal wird es aber auch um wichtige Themen gehen.