Radio ist das coolste Medium der Welt. Klar. Aber aus welchem Gerät kommt es 2020? Auf welcher Plattform höre ich meine Sender? Oder den besten Mix meiner Sender? Darum geht es auf der Konferenz des Deutschlandradio.Labs am 26. November.

Seit Januar 2014 habe ich die Ehre, das Lab des Deutschlandradios leiten zu dürfen. Nun hatte ich das Glück, das Programm der ersten DLab_Konferenz kuratieren zu dürfen. Wir treffen u.a. Ben Fawkes von Soundcloud und Miles Palmer von TuneIn, es werden aber auch Kolleg_innen vom SRF, von Spotify und natürlich aus dem, Deutschlandradio vor Ort sein. Das Programm gibt es hier. Oder unten >>

Von Soundcloud und Facebook über WhatsApp zu DAB+ und echten Radiomediatheken – das sind die Themen der Konferenz “Radio21″. Am 26. November 2014 diskutiert das DeutschlandradioLab mit internationalen Gäste in vier schnellen Keynotes, vier interaktiven Workshops und einer Podiumsdiskussion im Berliner Funkhaus des Deutschlandradios.

Matthieu Beauval, Deputy Director, Head of Broadcast & Innovation Radio France und der langjährige BBC-Mann und heutige TuneIn-Repräsentant in Europa, Miles Palmer, kommen genauso zu Wort wie Ben Fawkes von Soundcloud und Marcel Grobe von Spotify. Dazu diskutieren wir mit dem Digitaljournalisten des Schweizer Rundfunks, Konrad Weber, und der Radioforscherin Nele Heise.

Wie linear wird Radio 2020 verbreitet? Sind Echtzeit und Geschwindigkeit auch in Zukunft die wichtigsten Merkmale des Radios? Oder sind individualisierbare Angebote wie Podcasts, Streaming und Mediatheken nicht längst unaufhaltsam auf dem Vormarsch? Müssen Radioanbieter neue Verbreitungswege suchen? Und welche Rolle spielen dabei Angebote wie TuneIn, Radio.de und Co?

Die Konferenz ist eine Arbeitskonferenz. Es ist auch aus Platzgründen keine öffentliche Publikumsveranstaltung. Die Teilnahme ist für alle Deutschlandradiomitarbeiter frei. Für Neugierige ist eine Teilnahme aus Platzgründen leider nur auf Einladung möglich.

Das Programm

10.00 Uhr: Begrüßung durch Deutschlandradio Programmdirektor Andreas-Peter Weber

10.30 Uhr: Speednote 1
„Radio im Digitalen Raum“
Matthieu Beauval, Deputy Director, Head of Broadcast & Innovation, Radio France

11.00 Uhr: Speednote 2
„Ein Signal – alle Plattformen. Was bedeutet hybride Verbreitung?“
Dr. Chris Weck, Deutschlandradio

11.30 Uhr: Speednote 3
“Wie Audios im Netz viral weiterleben”
Ben Fawkes, Soundcloud

12.00 Uhr: Speednote 4
„Apps & Co? Auf jeden Fall mobile!“
Miles Palmer, TuneIn

12.30 Uhr
Lunch & Networking

13.30 Uhr
1. Runde, zwei Workshops parallel (Zwei Workshop-Runden á 30 Minuten. Max 10 Minuten Input der Experten, dann Diskussion. Ziel ist, mind. drei Thesen als Ergebnisse zu mappen, nach 30 Minuten tauschen die Workshopteams bzw. die Mitwirkenden; so können alle an allen Workshops teilnehmen.)

Workshop 1:Radioinhalte und Social Media – Von  WhatsApp bis Facebook
– Konrad Weber (SRF, hat beim SRF Nachrichtendistribution via WhatsApp realisiert)
– Markus Frania (Dradio Wissen)

Workshop 2: Linear oder On Demand? Was können Livestreams, DAB+ und Mediatheken leisten?
– Stephan Westphal (MyMediaGuide.de)
– Gernot Link (Deutschlandradio)

14.30 Uhr
Zweite Runde, zwei Workshops parallel
(Zwei Workshop-Runden á 30 Minuten s.o.)

Workshop 3: Mitmachen. Communities live im Radio und live im Netz
– Manfred Hilling (DKultur)
– Nele Heise, Hans Bredow Institut

Workshop 4: TuneIn, Spotify, Radio.de & Co – Radio dezentral
– Miles Palmer, TuneIn
– Marcel Grobe, Spotify

15.30 Uhr
Kaffeepause

16 Uhr Podium
„Wie sieht sie jetzt aus, die Zukunft?“Diskutant_innen:Nicola Balkenhol, Miles Palmer, Konrad Weber, Matthieu BeauvalTagesmoderation:Moderation Vera Linß (Deutschlandradio Kultur, Breitband)

Foto: Wesley Lelieveld unter CC BY-NC-ND 2.0