Dieses Blog ist 2008 gestartet – und krachend gescheitert. Zumindest lebte es nie wirklich. Das soll sich jetzt ändern. Digitalisierung, Politik, Fussball und die Chancen der Selbstbeherrschung im 21. Jahrhundert werden die Themen sein. Manchmal wird es aber auch um wichtige Themen gehen.
Category: Arbeiten
Der Dokumentarfilm „Das Ende des Politbüros“ – Versuch eines Psychogramms der SED-Führungsclique. Protagonisten und Randfiguren erzählen von den letzten Monaten der SED-Spitze. Politbüromitglieder wie Schabowski, Schürer und Krenz bieten Innenansichten in die atemberaubende Hermetik eines Führungszirkels. Äußerungen damaliger Beobachter wie Honeckers Leibwächter eröffnen dem Zuschauer zusätzlich Einblicke, die Befunden in pathologische Beziehungsstrukturen innerhalb des Politbüros gleichen. Gefangene ihrer damaligen Rollen bleiben fast alle. Mit der individuellen Mythenbildung der damaligen Akteure beschäftigte sich der Dokumentarfilm „Das Ende des Politbüros“ am Mittwochabend auf arte.
Das Geschichtsforum 2009 in Berlin war eine Art Volksuniversität. Ausstellungen, Vorträge, Podien, Workshops etc. Mit der Kooperative Berlin habe ich das KongressRadio & TV zum Festival gemacht. Täglich ein Radiomagazin und abends eine Videoausgabe. Hier gibt es alle Beiträge im Überblick. Die Seite ist leider etwas unzulänglich. Die Videos gibt es auf FriedlicheRevolution.de.
O-Ton-Portrait von fünf Strassenmusiker im Berlin der 90er Jahre. Gemeinsam mit Alexander Peters. Juli 2003.h
Medien sind Lebensformen. Disparate Formate wie Text, Foto, Interview, Audiofragment und Videosequenz lassen sich nur mit Mühe in einem einzelnen Buch oder einem Katalog zusammenbringen. Jahrelang streunten Blätter, Tapes und Festplatten herrenlos durch Büro und Wohnung. Dieses Onlinejournal soll demnächst Abhilfe schaffen als Album, Werkstatt, Steinbruch und Ideenhalde. Die Kategorien zur Sortierung des Nötigen und Überflüssigen lauten dabei: Sekunden, Interviews, Poetische Reste, Bewegtbild, Portraits, Orte und Räume, Pics, Politics, Max Reitmüller, Gott, Feldforschung, Medien, Horror, Autos und Klischees.